Epistemic Toolkit
		
		
			Ein Werkzeugkasten für den Umgang mit Wissen und Erkenntnis im digitalen Zeitalter, kontinuierlich fortgeschrieben und aktualisiert.		
					
			 
	 
	
		
			Epistemische Arroganz
		
		
			Unsere traditionelle Erkenntniskultur verführt uns dazu, unser Wissen zu überschätzen. Das hat schädliche Auswirkungen auf das Interface von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Erschienen 06/2025 auf Wissenschaftskommunikation.de		
					
			 
	 
	
		
			Reale Beidheit
		
		
			„Und wenn beides wahr wäre?“ – Ambiguitäten bestimmen unseren Alltag. Ich präsentiert Denkmittel, um mit ihnen fruchtbar umzugehen. 
Erschienen in Philosophie Magazin 04/2025		
					
			 
	 
	
		
			Epistemische Arroganz
		
		
			Das grösste Problem der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft: die Überzeugung, mehr zu wissen, als man tatsächlich weiss und als zu wissen überhaupt möglich ist.		
					
			 
	
		
			Ein Partner für Königin Wahrheit
		
		
			Faktenchecks sind oft ungeeignet, um unsere widersprüchliche Realität zu überprüfen. Eine Alternative: Fit-Checking.
Erschienen 02/25 in: IPG-Journal		
					
			 
	
		
			Erfundene Erkenntnis
		
		
			Warum Philosophen weniger forschen sollten – und mehr erfinden.
Erschienen im Philosophie Magazin (2023).		
					
			 
	 
	
		
			Lobpreis
		
		
			Wenn es überhaupt etwas geben kann, das in der Lage wäre, das Schaden-Wollen, die Gleichgültigkeit, die Rücksichtslosigkeit allmählich aus der menschlichen Existenz herauszudrängen, dann wäre das am ehesten ein völlig quer zur aktuellen Zeit gesungener Lobpreis.		
					
			 
	
		
			Warum nicht „Dr. Krohs“?
		
		
			Trotz „summa cum laude“: Ich habe mich gegen eine Universitätslaufbahn entschieden, um para-akademischer Philosoph zu werden. Ein kleiner Skandal trug dazu bei.		
					
			 
	 
	
		
			Geschlecht als Sex plus Gender
		
		
			Die Gegenüberstellung von Sex und Gender ist eine falsche Dichotomie: Beide sind untrennbar ineinander verschränkt. Erschienen in: Berliner Zeitung		
					
			 
	 
	
		
			Der Rhythmus-Radikale
		
		
			Ethik und Politik des Übersetzens von Henri Meschonnic erschienen bei Matthes & Seitz Berlin, Übersetzung: Béatrice Costa		
					
			 
	 
	
		
			Covidologisches Zupfen
		
		
			Neun kleine Zugbewegungen in Richtungen verschiedener Philosophie, um die gordisch verwickelten Covid-Debatten ein wenig zu entwirren. Erschienen auf praefaktisch		
					
			 
	 
	
	
		
			antipublik
		
		
			→ Hier denke ich still und für mich un_öffentlich		
					
			 
	 
	
		
			Das Denken Entknöchern
		
		
			Ein Minimanifest-Exposé: Denken in freien Formaten auf hohem Niveau im Internet – neben dem akademischen Diskurs.		
					
			 
	
	
	 
	
	